Auch ich bin unsicher, was von den Ankündigungen zu halten ist.
Vielleicht wurden die jahrelangen Entwicklungskosten in den letzten Monaten bereits wieder eingespielt und der Verzicht auf das Abo-Modell war von Anfang an geplant (etwas blauäugige Sicht).
Andererseits, wenn man dem kapitalistischen Profit-über-alles-Gedanken folgt, kann nur die Maximierung der Spieler-Anzahl zum Erfolg führen. Unzählige sind in den letzten Monaten abgesprungen (viele meiner Mitstreiter, mit denen ich zahlreiche Abenteuer erlebt habe, sind nicht mehr da). Mit der Streichung des Abo-Modells könnten aktuelle Spieler gehalten, die stillgelegten Konten der ggf. zurückgekehrten Spieler wieder aktiviert und neue Spieler mit der 'zwangslosen' Spielausrichtung angeworben werden. Je mehr Spieler aktiv sind, desto größer die Anzahl derer, die sich für ESO Plus entscheiden.
Wenn diese Einnahmen das Spiel am Laufen halten, wäre ich zufrieden. Es wäre sonst wirklich schade um die wunderschön gestalteten Landschaften, spannende Quests und einnehmende Atmosphäre. Beispielsweise war der Wasser-Shader aus Morrowind in meinen Augen besser als in Oblivion oder Skyrim. Der aus ESO sieht aber noch schöner aus. Nur eine Kleinigkeit von vielen, die das Spiel aufwerten.
Ich spiele ESO gerne, vor allem weil es
- Nirn, Tamriel, eben die Elder Scrolls Welt
- nicht free2play
- nicht pay2win
ist.
Doch die Boni von ESO Plus sehen nach Spielvereinfachungen aus. Anderswo könnte man sie Cheats nennen. Die Zahlenden sind hier im Vorteil. Also doch ein bisschen pay2win? Dieser Gedanke beunruhigt mich.
klarix
